Subcutis: Was ist die Aufgabe der Unterhaut?

"Wer Hautprobleme verstehen und Hautpflege richtig angehen will, sollte alle Schichten der Haut und besonders ihre Aufgaben kennen."

DIE MARKEEAU THERMALE AVÈNE

Unsere Haut ist nicht nur das größte und schwerste Organ des Körpers, sondern auch das vielseitigste: Sie schützt vor Umwelteinflüssen, reguliert Wärme, unterstützt den Stoffwechsel und passt sich flexibel an. Mit Sinnesrezeptoren ausgestattet, leitet sie Empfindungen wie Kälte, Wärme, Berührung, Druck und Schmerz weiter. 

Die menschliche Haut besteht grundsätzlich aus 3 Hauptschichten: der Oberhaut (Epidermis), der Lederhaut (Dermis) und der Unterhaut (Subcutis). Die Epidermis gliedert sich in 5 einzelne Lagen, während die Dermis aus 2 Schichten besteht. Insgesamt ergeben sich somit 7 Unterschichten, wobei die Subcutis die einzige Hauptschicht ohne weitere Gliederung ist. 

In diesem Artikel fokussieren wir uns auf die Subcutis. Sie erfahren, aus welchen Bestandteilen diese tiefste Hautschicht besteht, welche Funktionen sie erfüllt, welche Hautprobleme hier auftreten können und wie Sie die Unterhaut optimal pflegen.

Was ist die Unterhaut?

Die Unterhaut (auch Subcutis oder Subkutis genannt) ist die 3. Hautschicht. Mit ihrem Binde- und Fettgewebe bildet sie ein schützendes Polster zwischen Ober- und Lederhaut auf der einen und dem Körperinneren sowie den Muskelfaszien auf der anderen Seite. So fungiert die Subcutis als ein Bindeglied zwischen dem Körper und den oberen Hautschichten.  

Die Dicke der Unterhaut variiert individuell nach Alter, Geschlecht und Ernährungsgewohnheiten und reicht je nach Körperstelle von 0,5 mm bis zu 30 mm. Aufgrund ihres lockeren Bindegewebes lässt sie sich leicht verschieben – besonders gut sichtbar auf dem Handrücken. Dank der Bindegewebsstränge, die die Unterhaut mit der darüber liegenden Lederhaut verbinden, kehrt die Haut nach dem Verschieben stets in ihre Ausgangsposition zurück. 

Woraus besteht die Unterhaut?

Die Subcutis besteht vor allem aus lockerem Bindegewebe und Fettgewebe. Fettzellen, die in das Bindegewebe eingelagert sind, bilden das sogenannte Unterhautfettgewebe. Außerdem enthält die Unterhaut Kollagenfasern, Blutgefäße, Nervenstränge, die sich bis in die darüberliegende Lederhaut erstrecken, sowie Schweißdrüsen und Vater-Pacini-Lamellenkörperchen. Letztere sind Hautrezeptoren, die auf mechanische Reize wie Vibrationen besonders empfindlich reagieren und sie als Signale direkt an das Gehirn weiterleiten.* 

  • Bestandteile der Unterhaut: 
  • Bindegewebskammern 
  • Fettzellen 
  • Kollagenfasern 
  • Blutgefäße 
  • Nerven 
  • Schweißdrüsen 
  • Enden der Haarwurzeln 
  • Lamellenkörperchen (Mechanorezeptoren) 

*Conti G., Zingaretti N., Busato A., et al. Gluteal femoral subcutaneous and dermal adipose tissue in female. Journal of Cosmetic Dermatology 2024 Apr; 23(8):2726-2735. URL:https://doi.org/10.1111/jocd.16314   

Welche Funktion hat die unterste Hautschicht?

Die unterste Hautschicht, die Subcutis, erfüllt vielfältige Funktionen, die weit über einfache Polsterung hinausgehen. Sie trägt entscheidend zum Schutz und zur Versorgung des Körpers bei. 

Versorgung der Hautschichten

Die arteriellen Blutgefäße der Subcutis versorgen die Lederhaut und die Oberhaut mit Sauerstoff und Nährstoffen, während die venösen Blutgefäße den Abtransport von Kohlendioxid übernehmen. 

Wärmeregulation

Die im Bindegewebe eingelagerten Fettkissen schützen den Körper vor starken Temperaturschwankungen. Das Unterhautfettgewebe speichert Wärme unter der Haut, isoliert gegen starke Kälte von außen und reguliert die Körpertemperatur.  

Energiereserve

Durch ihren Fettspeicher fungiert die Unterhaut auch als wertvolle ‚Nahrungsreserve‘. Das Fettgewebe liegt nahe an Blutgefäßen, kann bei Bedarf schnell abgebaut und als Energie an den Körper abgegeben werden. Da Fett einen höheren Brennwert als Proteine und Kohlenhydrate besitzt, ist es zudem eine besonders hochwertige Energiequelle. 

Wasserbindung und -speicherung im Bindegewebe

Das Bindegewebe der Unterhaut hat die Eigenschaft, Wasser zu binden. Diese Fähigkeit macht die Subcutis zu einem wichtigen Bestandteil für den Wasserhaushalt des Körpers, da sie dazu beiträgt, den Körper vor Austrocknung zu schützen und die Elastizität sowie das Volumen der Haut zu erhalten. 

Schutz vor äußerem Druck

Das Polster der untersten Hautschicht aus Fett- und Bindegewebe schützt Körperinneres wie Knochen und innere Organe vor starkem Druck von außen, wie etwa bei einem Sturz. 

Welche Krankheiten und Probleme bilden sich in der Unterhaut aus?

Während Hautkrankheiten wie Akne oder Neurodermitis die oberflächlichen Hautschichten betreffen, gibt es auch Erkrankungen und Probleme, die speziell in der Unterhaut entstehen. Diese Veränderungen im Unterhautfettgewebe – wie Cellulite, Lipödeme und Lipome – treten oft durch Dellen, Schwellungen oder Knoten in Erscheinung.  

Cellulite

Während Sie unreine, empfindliche oder trockene Haut mit reichhaltigen Lotionen pflegen können, gibt es kaum wirksame Produkte gegen Cellulite, die in der Unterhaut entsteht. 

Die sogenannte Orangenhaut ist weit verbreitet und betrifft nahezu ausschließlich Frauen.  Ihre sichtbaren Dellen sind die Folge von schwachem Bindegewebe der Unterhaut.* 

Obwohl Cellulite meist genetisch bedingt ist, können auch Lebensgewohnheiten wie Stress, Übergewicht, hormonelle Verhütung und Bewegungsmangel die Ausprägung verschlimmern. Zwar gibt es derzeit keine durchschlagende Behandlung gegen Cellulite, doch regelmäßige Bewegung wie Schwimmen, eine ausgewogene Ernährung und ausreichende Flüssigkeitszufuhr können das Erscheinungsbild verbessern. 

*Conti G., Zingaretti N., Busato A., et al. Gluteal femoral subcutaneous and dermal adipose tissue in female. Journal of Cosmetic Dermatology 2024 Apr; 23(8):2726-2735. URL:https://doi.org/10.1111/jocd.16314 

Lipödem

Markante Fettpolster im Hüft- und Oberschenkelbereich, oft als ‚Reiterhosen‘ bezeichnet, und voluminöse Oberarme deuten auf ein Lipödem hin. Eine Erkrankung des Fettgewebes in der Unterhaut, die sich vor allem durch eine symmetrische und unkontrollierte Vermehrung der Fettzellen an Gesäß, Oberschenkeln, Unterschenkeln sowie an Ober- und Unterarmen äußert.*  

Das Lipödem führt oft zu zunehmenden physischen Schmerzen und einer hohen Druckempfindlichkeit. Zusätzlich belastet es die Psyche der Betroffenen. Viele fühlen sich in ihrer Haut unwohl und verstecken die betroffenen Stellen häufig unter weiter Kleidung.  

Ähnlich wie bei Cellulite tritt das Lipödem fast ausschließlich bei Frauen auf. Als mögliche Therapien gelten Bewegung, Gewichtsreduktion und manuelle Lymphdrainage. In fortgeschrittenen Fällen kann auch eine Liposuktion, also eine Fettabsaugung, als operative Maßnahme Linderung verschaffen. 

*Crescenzi R., Donahue P. M. C., Garza M., et al. Subcutaneous Adipose Tissue Edema in Lipedema Revealed by Noninvasive 3T MR Lymphangiography. J Magn Reson Imaging. 2023 Feb; 57(2):598-608. URL: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35657120/

Lipom

Ein Lipom ist eine gutartige Geschwulst der Zellen im Fettgewebe der Unterhaut. Es handelt sich demnach um einen gutartigen Tumor. Die genauen Ursachen für die Entstehung eines Lipoms sind bislang nicht wissenschaftlich geklärt. Lipome können oberflächlich oder tiefer in der Haut liegen und Größen von wenigen Millimetern bis zu 20 Zentimetern erreichen.  

Je tiefer sie liegen, desto größer können sie werden. Lipome lassen sich gut zum normalen Gewebe abgrenzen und zeichnen sich durch ein langsames Wachstum aus. Sie treten am häufigsten im Unterhautfettgewebe von Rücken, Nacken, Armen, Bauch und Oberschenkeln auf. Da sie meist kein gesundheitliches Risiko darstellen, ist eine Entfernung in der Regel nur aus kosmetischen Gründen nötig und erfolgt ausschließlich operativ.* 

*Nakao K., Onishi F., Kiyama M., et al. The Growth Factors of Subcutaneous Benign Lipoma: Consideration from Anatomical Position of Occurrence. Plast Reconstr Surg Glob Open. 2022 Sep; 10(9). URL: https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC9509021/  

Bis zu welchem Alter bildet sich die Haut zurück?

In jungen Jahren ist die Haut dank einer hohen Kollagen- und Elastinproduktion besonders elastisch und kann sich nach Gewichtsschwankungen oder anderen Veränderungen gut zurückbilden.  

Etwa ab dem 25. Lebensjahr nimmt jedoch die Produktion dieser wichtigen Strukturproteine allmählich ab. Mit zunehmendem Alter, in manchen Fällen bereits ab 40, verliert die Haut dann merklich an Spannkraft und Rückbildungsfähigkeit. Ob und wie gut sich die Haut zurückbildet, hängt auch von genetischen Faktoren und der Beschaffenheit des Bindegewebes ab. 

Die Rückbildungsfähigkeit der Haut hängt nicht nur von der Epidermis und Dermis ab, sondern auch von der Subcutis, der tiefsten Hautschicht. Diese besteht aus Fett- und Bindegewebe, das als Polster dient, die Elastizität unterstützt und hilft, die Haut straff zu halten. Mit zunehmendem Alter baut sich jedoch das Fettgewebe in der Subcutis ab, und das Bindegewebe verliert an Festigkeit, was die Rückbildung der Haut erschwert. 

Dadurch zeigt sich, wie wichtig die Subcutis für die Spannkraft Ihrer Haut ist – sie bildet das Fundament, das die oberen Hautschichten stützt und ihre Elastizität beeinflusst. 

*He T., Fisher G.J., Kim A.J., Quan T. Age-related changes in dermal collagen physical properties in human skin. PLOS ONE. 2023 Dec; 18(12): e0292791.https://doi.org/10.1371/journal.pone.0292791 

Welche Herausforderungen hat die Subcutis im Gesicht und Dekolleté?

Die Haut im Gesicht und Dekolleté ist besonders dünn und empfindlich. In diesen Bereichen weist die Subcutis nur eine geringe Menge an Fettgewebe auf. Dadurch fehlen ihr die natürlichen „Polster“, die in anderen Körperregionen für Elastizität und Spannkraft sorgen. Diese Eigenschaften machen die Haut im Gesicht und Dekolleté anfälliger für Feuchtigkeitsverlust, Faltenbildung und Erschlaffung, insbesondere durch Einflüsse wie UV-Strahlung und Umweltbelastungen. 

Hinzu kommt eine geringere Fähigkeit der Haut, Feuchtigkeit zu speichern, was zu Trockenheit und einem müden Hautbild führen kann. Daher brauchen Gesicht und Dekolleté eine gezielte Pflege, die intensiv Feuchtigkeit spendet, vor schädlichen Einflüssen schützt und die Hautstruktur stärkt. 

Aus der gleichen Produktreihe

Empfohlene Produkte

Aus der gleichen Produktreihe

Zellerneuerndes Aqua-Gel

Zellerneuerndes Aqua-Gel

Regeneriert - Reduziert Falten - Strafft - Hellt auf - Macht die Haut prall

BESTSELLER
HYALURON ACTIV B3 Zellerneuernde Creme

HYALURON ACTIV B3 Zellerneuernde Creme

Regeneriert - Reduziert Falten - Strafft

HYALURON ACTIV B3 Aufpolsterndes Serum-Konzentrat

HYALURON ACTIV B3 Aufpolsterndes Seru...

Regeneriert - Reduziert Falten - Strafft

HYALURON ACTIV B3 Multi-intensive Nachtcreme

HYALURON ACTIV B3 Multi-intensive Nac...

Regeneriert - Reduziert Falten - Strafft

Wie lässt sich die Unterhaut pflegen? 

Hautpflegeprodukte wirken intensiv in den oberen Hautschichten, doch auch für die tiefer liegende Unterhaut lohnt sich eine ganzheitliche Unterstützung von innen und außen

Hautpflege

Die Hautpflege der Unterhaut erfordert mehr als nur oberflächliche Pflege. Um die tieferen Hautschichten optimal zu unterstützen, sind Produkte gefragt, die gezielt auf die Zellerneuerung und die Versorgung der Haut mit wertvollen Nährstoffen abzielen.  

Die Hyaluron Activ B3-Serie vereint die Kräfte von Hyaluronsäure und Niacinamid, zwei Anti-Aging-Wirkstoffe, die in Kombination besonders effektiv auf die Hautstruktur wirken: 

  • Hyaluronsäure: Als natürlicher Feuchtigkeitsspeicher versorgt Hyaluronsäure die tieferen Hautschichten mit Feuchtigkeit, verleiht Volumen und Spannkraft. Durch die Wasserbindung wirkt die Haut praller und glatter, was auch die Festigkeit der Unterhaut unterstützt. 
  • Niacinamid: Dieses Vitamin B3-Derivat fördert die Zellerneuerung und wirkt antioxidativ. Es stärkt die Hautbarriere, erhöht die Widerstandskraft gegen Umwelteinflüsse und unterstützt die Regenerationsfähigkeit der Haut, was feine Linien und Falten sichtbar mindern kann. 

Die Produkte im Überblick

  • Zellerneuernde Creme Hyaluron Activ B3: Diese Creme polstert die Haut sichtbar auf und lässt sie strahlen – bereits nach der ersten Anwendung wirkt sie glatter und vitaler. Klinische Studien zeigen, dass die Zellerneuerung um bis zu 85 % gesteigert wird.*  
  • Aufbauendes Serum Hyaluron Activ B3:Mit nur 8 Aktivstoffen in der Formulierung ist das Serum besonders verträglich und eignet sich auch für empfindliche Hautpartien wie die Augenpartie. Bereits nach 15 Tagen ist eine festere und prallere Haut zu sehen, die frisch und revitalisiert wirkt.** 
  • Hyaluron Activ B3 Multi-Intensiv Nachtcreme: Angereichert mit Retinaldehyd, einem Wirkstoff, der zehnmal aktiver als Retinol ist, aktiviert diese Nachtcreme die Kollagensynthese und sorgt für tiefenwirksame Regeneration. Nach zwei Wochen ist die Haut sichtbar straffer und Falten werden reduziert.*** 

*Basierend auf In-vitro-Tests. 

**Selbsteinschätzung, 128 Anwenderinnen 1 bis 2 Anwendungen pro Tag über 28 Tage. 

***Selbsteinschätzung, 67 Anwender:innen, 1 bis 2 Anwendungen pro Tag.  

Lifestyle  

Um die Unterhaut nachhaltig zu stärken, spielt neben der Hautpflege auch ein gesunder Lebensstil eine wichtige Rolle. 

  • Ernährung: Eine ausgewogene Ernährung mit ausreichend Vitamin C ist essenziell für ein gesundes Hautbild. 
  • Flüssigkeitszufuhr: 1,5 bis 2 Liter Wasser täglich fördern die Fähigkeit Ihres Bindegewebes, Wasser zu speichern, was die Haut ebenmäßig und glatt erscheinen lässt. 
  • Bewegung: Regelmäßige Bewegung trägt zur Durchblutung und damit zur Hautgesundheit bei. 
  • Schlaf: Erholsamer Schlaf stärkt die Haut, unterstützt die Regeneration und macht sie widerstandsfähiger gegen äußere Einflüsse. 
  • Sie fragen sich, was Sie gezielt bei Bindegewebsschwäche tun und wie Sie Ihr Bindegewebe stärken können?  
  • Massagen und Wechselduschen: Sie verbessern die Durchblutung und stärken so die Struktur des Bindegewebes. 
  • Krafttraining: Regelmäßiges, sanftes Krafttraining hilft, das Bindegewebe zu straffen und zu stärken. 

Häufig gestellte Fragen

Haben Sie Bedenken oder Fragen? Unsere Experten sind für Sie da.

Ja, die Haut gilt tatsächlich als Organ – und sogar das größte des menschlichen Körpers. Sie bedeckt die gesamte Körperoberfläche und erfüllt essenzielle Funktionen: Sie schützt vor Umwelteinflüssen, reguliert die Körpertemperatur und vermittelt Empfindungen wie Berührung, Schmerz und Temperatur. Mit einer Fläche von etwa 1,5 bis 2 Quadratmetern und einem Gewicht von bis zu 14 Kilogramm ist die Haut nicht nur das größte, sondern auch eines der vielseitigsten Organe unseres Körpers. 

Die Haut besteht aus drei Schichten mit spezifischen Aufgaben: Die Epidermis (Oberhaut) schützt vor Keimen, UV-Strahlen und Feuchtigkeitsverlust und erneuert sich ständig. Nährstoffversorgung, Temperaturregulation und Elastizität übernimmt die Dermis (Lederhaut). Als Polsterschicht dient die Subcutis (Unterhaut). Sie speichert Energie und isoliert gegen Kälte. Zusammen sorgen diese Schichten für Schutz, Versorgung und Regeneration der Haut. 

Die Haut besteht aus 3 Hauptschichten: der Epidermis (Oberhaut), Dermis (Lederhaut) und Subcutis (Unterhaut). Aus 5 Unterschichten setzt sich die Epidermis zusammen: Stratum corneum (Hornschicht), Stratum lucidum (Glanzschicht), Stratum granulosum (Körnerschicht), Stratum spinosum (Stachelzellschicht) und Stratum basale (Basalschicht). Die Dermis besteht aus 2 Unterschichten: der Stratum papillare (Papillarschicht) und der Stratum reticulare (Geflechtschicht).  

Die Unterhaut hält Wärme im Körperinneren, reguliert dadurch die Körpertemperatur, versorgt die äußeren Hautschichten mit Nährstoffen und Sauerstoff und speichert Fett als Energiereserve. Gleichzeitig polstert das Unterhautfettgewebe Knochen und Sehnen, sodass diese weitestgehend vor beispielsweise Stürzen geschützt sind. 

Trotz vieler Werbeversprechungen wird auch eine gute Feuchtigkeitscreme kaum durch die Oberhaut und Lederhaut bis in die Unterhaut durchdringen und dort wirken. Deshalb ist es wichtig, die Zellen im Bindegewebe auf natürliche Weise von innen heraus mit gesunder Ernährung, ausreichend Schlaf und regelmäßigem Sport zu stärken. Probleme und Krankheiten, die in der untersten Hautschicht auftreten, haben meist mit dem Fettgewebe zu tun, sind erblich bedingt und betreffen überwiegend Frauen. 

Conti G., Zingaretti N., Busato A., et al. Gluteal femoral subcutaneous and dermal adipose tissue in female. Journal of Cosmetic Dermatology 2024 Apr; 23(8):2726-2735. URL:https://doi.org/10.1111/jocd.16314 

Crescenzi R., Donahue P. M. C., Garza M., et al. Subcutaneous Adipose Tissue Edema in Lipedema Revealed by Noninvasive 3T MR Lymphangiography. J Magn Reson Imaging. 2023 Feb; 57(2):598-608. URL: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35657120/  

Nakao K., Onishi F., Kiyama M., et al. The Growth Factors of Subcutaneous Benign Lipoma: Consideration from Anatomical Position of Occurrence. Plast Reconstr Surg Glob Open. 2022 Sep; 10(9). URL: https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC9509021/ 

Last Update 26.11.2024

Zurück nach oben