Wie entstehen Sommersprossen?
Sommersprossen sind kleine Pigmentflecken, die besonders bei helleren Hauttypen auftreten. Vor allem im Sommer oder bei intensiver Sonneneinstrahlung werden sie sichtbarer. Doch warum bekommt man Sommersprossen? Welche Rolle spielen genetische Veranlagungen und Umweltfaktoren? Und wie lässt sich sommersprossige Haut am besten pflegen? In diesem Beitrag erhalten Sie die Antworten auf diese Fragen sowie wertvolle Tipps zur Pflege und zum Umgang mit Sommersprossen – für einen strahlenden Teint.
Was sind Sommersprossen?
Sommersprossen, wissenschaftlich als Epheliden bezeichnet, sind kleine, gelbliche bis braune Pigmentflecken auf der Haut. Sie entstehen als Reaktion auf Sonnenlicht, insbesondere an Hautpartien, die häufig der Sonne ausgesetzt sind, wie Gesicht, Dekolleté, Hände und Arme. Im Sommer, wenn Sie sich mehr im Freien aufhalten, vermehren sich Sommersprossen und werden intensiver sichtbar – daher auch ihr Name. In den kühleren, sonnenarmen Monaten werden sie hingegen oft blasser und weniger auffällig.*
Im Gegensatz zu Leberflecken oder Muttermalen sind Sommersprossen weder erhaben noch fühlbar, sondern immer flach. Häufig treten sie in Gruppen auf, die größere Hautflächen bedecken können. Obwohl Sommersprossen in der Regel harmlos sind, sollten sie – wie alle Hautveränderungen – regelmäßig beobachtet werden.
Wie bekommt man Sommersprossen?
Sommersprossen sind eine natürliche Form der Hyperpigmentierung, die durch Sonneneinstrahlung, vor allem UV-Strahlung, entsteht. Die Haut produziert als Schutz mehr Melanin an bestimmten Stellen. Das Melanin sammelt sich punktuell und zeigt sich als feine, dunkle Flecken – die charakteristischen Sommersprossen. Besonders häufig treten sie an Stellen auf, die vermehrt der Sonne ausgesetzt sind, wie im Gesicht, auf Schultern und Armen.
Einflussfaktoren auf Sommersprossen
Ob und wie ausgeprägt Sie Sommersprossen bekommen, hängt von verschiedenen Faktoren ab:
Umweltbedingte Faktoren: Sonneneinstrahlung ist der Hauptauslöser für Sommersprossen. Menschen, die häufig intensiver Sonnenstrahlung ausgesetzt sind – sei es durch Outdoor-Aktivitäten oder Aufenthalte in sonnigen Regionen – entwickeln tendenziell mehr und intensivere Sommersprossen. Während sie in den Sommermonaten deutlicher erscheinen können, verblassen sie in der Regel in den Wintermonaten, wenn die UV-Exposition abnimmt und die Haut weniger Melanin produziert.
Genetische Veranlagung: Die Neigung zu Sommersprossen wird oft vererbt. Wenn Ihre Eltern oder Großeltern Sommersprossen haben, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass auch Sie zu dieser Pigmentierung tendieren.*
Hauttyp: Menschen mit hellem Hauttyp, insbesondere die Hauttypen I und II nach der Fitzpatrick-Skala, reagieren empfindlicher auf UV-Strahlung. Diese Hauttypen zeichnen sich durch eine sehr helle bis helle Haut, oft kombiniert mit blonden oder roten Haaren und blauen oder grünen Augen, aus.* Da diese Haut weniger Melanin produziert, bietet sie weniger natürlichen UV-Schutz. Dadurch reagieren diese Hauttypen auf Sonnenlicht häufig mit einer punktuellen Melaninproduktion, die sich als Sommersprossen zeigt. Bei dunkleren Hauttypen hingegen ist das Melanin gleichmäßiger verteilt, was einen besseren Schutz vor UV-Strahlung bietet und die Entstehung von Sommersprossen deutlich seltener macht.
Die Meinung unserer Expertin
Die beste Jahreszeit um Sommersprossen verblassen zu lassen, sind Herbst und Winter, da hier die UV-Strahlung gering ist. Menschen mit Sommersprossen haben oft eine empfindlichere Haut und sind daher auch anfälliger für einen Sonnenbrand. Die beste Vorbeugung gegen Sommersprossen und Sonnenbrand ist ein guter UV-Schutz mit Sonnenschutzprodukten, die mindestens einen LSF 50 besitzen und für empfindliche Haut geeignet sind, wie z. B. die Avène Sonnenschutzprodukte.
Diplom-Biologin, Scientific Cosmetic Information Manager bei Eau Thermale Avène
Sommersprossen: Ein lebenslanges Hautmerkmal?
Sommersprossen sind für ihre Wandelbarkeit im Laufe des Lebens bekannt. Sie können unerwartet auftreten, besonders bei erhöhter Sonneneinstrahlung, aber ebenso im Laufe der Zeit verblassen oder sogar ganz verschwinden.
Auch im Erwachsenenalter können Sommersprossen neu entstehen, selbst wenn sie in der Jugend nicht vorhanden waren. Mögliche Auslöser sind Veränderungen der Hautpigmentierung, hormonelle Einflüsse – etwa während der Schwangerschaft – oder eine intensivere Sonneneinwirkung im späteren Leben.
Mit zunehmendem Alter neigen Sommersprossen dazu, blasser und weniger sichtbar zu werden. Dieser natürliche Effekt entsteht durch die nachlassende Melaninproduktion, etwa dem 35. Lebensjahr.*
Wie kann ich Sommersprossen pflegen?
Sommersprossen verdienen besondere Pflege, um ihre natürliche Schönheit zu erhalten und die Haut gleichzeitig vor Schäden zu schützen. Hier sind hilfreiche Tipps für die optimale Pflege von sommersprossiger Haut:
Sonnenschutz ist ein Muss
Da Sommersprossen durch Sonnenlicht intensiver werden, sollten Sie täglich einen wirksamen Sonnenschutz verwenden – selbst an bewölkten Tagen. Ein Breitbandschutz mit LSF 50 ist ideal.* Besonders geeignet ist eine Sonnencreme mit LSF 50 und dem patentierten TriAsorB®-Filter von Avène. Der Filter bewahrt die Haut nicht nur vor UV-Strahlen, sondern auch vor HEV-Blaulicht und sorgt so für einen umfassenden Schutz.
Sanfte Reinigung
Verwenden Sie milde Reinigungsprodukte, die die Haut weder austrocknen noch reizen. Eine sanfte Reinigung ohne starkes Reiben bewahrt die Haut vor Irritationen. Die Avène Reinigungsmilch säubert gründlich und spendet dabei intensive Feuchtigkeit, ideal für trockene bis sehr trockene, empfindliche Haut. Sie lindert unangenehmes Spannungsgefühl und macht das Abschminken zu einem angenehmen Erlebnis.
Feuchtigkeitsspendende Pflege
An manchen Stellen kann sommersprossige Haut trockener sein. Feuchtigkeitsspendende Pflege unterstützt einen strahlenden Teint und gesund aussehende Sommersprossen. Eine Creme mit Hyaluron und Niacinamid, wie die HYALURON ACTIV B3 Zellerneuernde Creme, versorgt die Haut intensiv mit Feuchtigkeit, unterstützt ihre Geschmeidigkeit und fördert die natürliche Regeneration. So bleibt die Haut hydratisiert und fühlt sich seidig weich an.
Serum für ebenmäßige Strahlkraft
Zur Pflege von Sommersprossen eignen sich Seren, die die Haut intensiv hydratisieren und zugleich sanft das Hautbild verfeinern. Folgende Inhaltsstoffe sind besonders wirksam für die Pflege von Sommersprossen:
Vitamin C* – ein starkes Antioxidans, das freie Radikale abwehrt und die Melaninproduktion leicht hemmen kann. Es kann das Hautbild insgesamt ausgleichen und Pigmentflecken und Sommersprossen mildern.
Niacinamid – wirkt entzündungshemmend, stärkt die Hautbarriere und verbessert den Hautton, ohne die natürlichen Pigmentierungen der Haut zu verändern.
Bakuchiol – eine sanfte, pflanzliche Alternative zu Retinol, die die Haut glättet und pflegt, ohne Pigmentierungen aggressiv zu beeinflussen.
Antioxidantien – schützen die Haut vor UV-bedingten Schäden, z. B. an der DNA oder Zellschäden. Zudem wird die Regeneration der Haut unterstützt, was zu einem gesunden Hautbild beiträgt.
Das Vitamin Activ Cg Radiance Serum-Konzentrat kombiniert das Wirkstofftrio Vitamin Cg**, Bakuchiol und Niacinamid, um Falten zu mildern, die natürliche Ausstrahlung zu steigern und dunkle Flecken zu reduzieren.***
Empfohlene Produkte
Aus der gleichen Produktreihe
- ULTRA FLUID PERFECTOR SPF 50+ULTRA FLUID PERFECTOR SPF 50+Schützt vor lichtbedingter Hautalterung - Gleicht den Hautton aus - Verfeinert das Hautbild - Vereinheitlicht - Schützt vor Lichtbedingte Hautalterung
- Sunsimed PIGMENTSunsimed PIGMENTSchützt vor lichtbedingter Hautalterung - Schützt - Verhindert dunkle Flecken - Schützt vor Lichtbedingte Hautalterung
Kann ich Sommersprossen entfernen lassen?
Während die einen Sommersprossen als charmantes Merkmal schätzen, bevorzugen andere eine weniger intensive Ausprägung. Für alle, die ihre Sommersprossen in ihrer Sichtbarkeit reduzieren möchten, gibt es verschiedene Möglichkeiten:
Tönende Tagescremes: Speziell formulierte Tagescremes bieten umfassenden UVA- und UVB-Schutz und enthalten Mineralpigmente, die das Hautbild harmonisieren und gegen Hyperpigmentierung wirken. Der Ultra Fluid Perfector SPF 50+ sorgt für einen ebenmäßigen, strahlenden Teint dank der universellen Farbnuance, die für alle Hauttypen geeignet ist.
Aufhellende Cremes: Produkte mit Inhaltsstoffen wie Hydrochinon oder Kojisäure wirken aufhellend und können die Intensität der Sommersprossen verringern. Eine konsequente, längere Anwendung ist erforderlich, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen.
Lasertherapie: Durch hochenergetisches Licht werden gezielt Pigmentzellen zerstört, wodurch Sommersprossen allmählich verblassen. Für optimale Ergebnisse sind mehrere Sitzungen notwendig.*
Chemische Peelings: Eine spezielle Lösung trägt die oberste Hautschicht ab, um die Pigmentierung zu mindern und das Hautbild gleichmäßiger erscheinen zu lassen.*
Bitte beachten: Oft ist es gar nicht möglich, Sommersprossen vollständig zu entfernen – das Ergebnis hängt stark von ihrer Intensität und Ausprägung ab. Für jede Behandlung ist es sinnvoll, sich an erfahrene Fachleute zu wenden, um das bestmögliche und sicherste Ergebnis zu erzielen.
Fazit: Woher kommen Sommersprossen und wie kann man sie pflegen?
Sommersprossen sind das Ergebnis eines spannenden Zusammenspiels aus Genetik, Hauttyp und Sonneneinstrahlung. Diese charmanten Pigmentflecken können im Laufe des Lebens ihr Aussehen verändern – sie werden bei intensiver Sonneneinstrahlung sichtbarer und verblassen oft in den Wintermonaten.
Die richtige Pflege, wie täglicher Sonnenschutz und feuchtigkeitsspendende Produkte, hilft, Sommersprossen gesund und strahlend zu erhalten. Für diejenigen, die ihre Sichtbarkeit reduzieren möchten, gibt es zahlreiche sanfte Optionen, von tönenden Cremes bis hin zu professionellen Methoden wie Lasertherapie. Eine vollständige Entfernung bleibt oft schwierig, und eine Beratung durch Fachleute wird empfohlen.
Häufig gestellte Fragen
Haben Sie Bedenken oder Fragen? Unsere Expert*innen sind für Sie da.
Sommersprossen treten meist im Kindesalter auf, oft zwischen dem dritten und fünften Lebensjahr, wenn Kinder vermehrt der Sonne ausgesetzt sind. Sie entwickeln sich vor allem bei Menschen mit einer genetischen Veranlagung für helle Haut und geringe Melaninproduktion. Während der Pubertät können sie stärker oder zahlreicher werden, durch Hormone und vermehrte Sonnenexposition. Im Erwachsenenalter verblassen Sommersprossen oft etwas, besonders bei geringerer Sonneneinstrahlung.
Die Zunahme von Sommersprossen hängt oft mit erhöhter Sonneneinstrahlung zusammen. Bei Menschen, die genetisch zu Sommersprossen neigen, führt UV-Licht dazu, dass die Haut verstärkt Melanin in bestimmten Bereichen produziert, um sich vor der Sonne zu schützen. Dadurch entstehen oder intensivieren sich Sommersprossen, besonders in den Sommermonaten oder bei häufigem Aufenthalt im Freien.
Grundsätzlich wird davon abgeraten, Sommersprossen durch gezieltes Sonnen zu fördern, da UV-Strahlen die Haut schädigen, das Risiko für Hautkrebs erhöhen und vorzeitige Hautalterung verursachen können. Wer sich Sommersprossen wünscht, sollte stattdessen auf sichere Methoden mit Selbstbräuner, Make-up oder Henna zurückgreifen. Mit diesen temporären Alternativen lassen sich Sommersprossen schminken, ohne die Haut zu gefährden.
Dieser Artikel wurde am 18.02.2025 zuletzt aktualisiert.