AV_SunCare_mallorca akne_desktop header 1440 x 460

Mallorca Akne: Ursachen, Vorbeugung und Behandlung

Mallorca-Akne ist vielen Urlaubenden ein unangenehm vertrauter Begriff. Sie äußert sich als juckender Hautausschlag, der besonders in den ersten Sonnentagen des Jahres auftritt. Die Symptome erinnern an eine Mischung aus Akne und Sonnenallergie, weshalb die Abgrenzung oft schwierig ist. Was steckt wirklich hinter Mallorca-Akne? Eines ist sicher: UV-Strahlen und bestimmte Inhaltsstoffe von Kosmetika spielen eine Schlüsselrolle bei der Entstehung. Wie sich die Symptome äußern, was sie von anderen Hauterkrankungen unterscheidet und wie Sie Ihre Haut effektiv schützen, erfahren Sie in diesem Beitrag. 

Was ist Mallorca-Akne? 

Mallorca-Akne, auch bekannt als Acne aestivalis, ist eine entzündliche Hautreaktion, die durch UV-Strahlen und sogenannte Lipidperoxide ausgelöst wird. Letztere entstehen vor allem unter UV-A-Strahlung aus den Fetten in Sonnenschutzprodukten. Im Zusammenspiel mit freien Radikalen entzünden sich die Haarfollikel, was die typischen Symptomen verursacht.* Diese ähneln einer Sonnenallergie und äußern sich durch kleine, juckende Pickel. In akuten Phasen erinnert das Hautbild an hormonelle Akne, da es von Hautflecken und entzündeten Pickeln mit rötlichem Rand geprägt ist. Im Unterschied zur hormonell bedingten Acne vulgaris handelt es sich jedoch meist nicht um eitrige Pickel. Besonders häufig tritt die Mallorca-Akne bei jungen Menschen zwischen 20 bis 40 Jahren auf.** 

Der umgangssprachliche Name „Mallorca-Akne“ stammt daher, dass dieser Ausschlag oft während Strandurlauben entsteht. Typischerweise zeigt er sich an Hautpartien, die besonders intensiv und direkt der Sonne ausgesetzt sind, wie Gesicht, Hals, Dekolleté, Rücken und Oberarme. 

 

*Jung, K. et al. (2016). High levels of free radicals in suncare products induce acne aestivalis in sensitive subjects. SOFW Journal, 142, 2–8. 
**Plewig, G., & Kligman, A. M. (1993). Acne aestivalis (Mallorca acne). In Acne and Rosacea (pp. 332–342). Springer, Berlin, Heidelberg.https://doi.org/10.1007/978-3-642-97234-8_33 
wefq

 

Was ist der Unterschied zwischen Akne, Mallorca-Akne und Sonnenallergie? 

Obwohl die drei Hautkrankheiten oft miteinander verwechselt werden, unterscheiden sich Akne, Mallorca-Akne und Sonnenallergie (polymorphen Lichtdermatose) in den Ursachen, Symptomen und Hautreaktionen. Besonders Mallorca-Akne wird oft als Sonnenallergie bezeichnet, da beide ähnliche Symptome aufweisen.* Ob sie tatsächlich eine spezifische Form der polymorphen Lichtdermatose ist oder ein eigenständiges Krankheitsbild, bleibt wissenschaftlich umstritten. 

Die folgende Tabelle fasst die Unterschiede zwischen Akne, Mallorca-Akne und Sonnenallergie kompakt zusammen und zeigt die jeweiligen Ursachen, Symptome sowie betroffenen Hautstellen auf einen Blick: 

 

Akne

Mallorca-Akne

Sonnenallergie

Ursachen

Hormonell bedingt, Überschuss an Testosteron regt Talgproduktion an UV-A-Strahlen und Lipidperoxide aus fetthaltigen Sonnenschutzprodukten Überempfindlichkeit der Haut gegenüber UV-Strahlen (immunologische Reaktion) 

Symptome

Mitesser, entzündete Eiterpusteln, kein Juckreiz Kleine, juckende Pickel ohne Mitesser Juckende Rötungen, Bläschen oder Quaddeln 

Betroffene Stellen

Vor allem Gesicht, Rücken, Brustbereich Vor allem Gesicht, Dekolleté, Rücken, Oberarme Arme, Beine, weniger exponierte Körperstellen 

Wichtig:  Jede dieser Hauterkrankungen erfordert eine spezifische Vorbeugung und Behandlung. Eine klare Unterscheidung ist daher von großer Bedeutung. 

*Pues, M. (2024, 9. Juli). Mit heiler Haut durch den Sommer: Lichtdermatosen. Pharmazeutische Zeitung. Abgerufen am 10. Januar 2025, von https://www.pharmazeutische-zeitung.de/mit-heiler-haut-durch-den-sommer-148565/  

Wie kann man Mallorca-Akne vorbeugen?  

Mit der richtigen Pflege und Vorsorge beugen Sie Mallorca-Akne häufig vor. Indem Sie Ihre Haut gezielt auf die Sonne vorbereiten und geeignete Produkte verwenden, können Sie das Risiko für Hautreaktionen deutlich reduzieren. So starten Sie entspannt in die warme Jahreszeit.  

Haut langsam an UV-Licht gewöhnen 

Setzen Sie Ihre winterblasse Haut nicht plötzlich intensiver UV-Strahlung aus, sondern gewöhnen Sie sie schrittweise an die Sonne. Tragen Sie dabei immer einen geeigneten UV-Schutz auf und verlängern Sie die Aufenthaltsdauer in der Sonne langsam. Meiden Sie besonders die Mittagssonne aufgrund der intensiven UV-Strahlung. 

Ein täglicher Sonnenschutz ist unerlässlich – auch an bewölkten Tagen. UV-Strahlen können selbst durch Wolken hindurch die Haut erreichen und langfristige Schäden wie vorzeitige Hautalterung oder Hautkrebs verursachen. Obwohl Sonnenschutz Mallorca-Akne auslösen kann, ist er unverzichtbar – die richtige Sonnencreme ist entscheidend.

Passende Sonnenpflege wählen 

Verwenden Sie einen Sonnenschutz mit fettfreier Textur, ohne Duftstoffe und mit hohem Lichtschutzfaktor.* Die Sonnenschutzmittel Ultra Fluid Perfector und Ultra Fluid Oil Control sind auf wenige Filter reduziert und mit ihrer nicht fettenden Formulierung frei von Emulgatoren. Ihre antioxidativen Eigenschaften tragen zum Schutz vor freien Radikalen bei. Achten Sie darauf, dass auch Ihre After-Sun-Produkte und andere Kosmetika wie Gesichts- und Körperpflege frei von Fetten und Emulgatoren sind.  

Der passende Sonnenschutz schafft also einen wichtigen Kompromiss: Er schützt die Haut vor UV-Schäden und reduziert das Risiko von Hautreaktionen durch Sonnenschutzmittel. 

Tipp:  Betrifft Mallorca-Akne Gesicht oder Hals, können Sie mit einer getönten fettfreien Sonnencreme die Rötungen ausgleichen. Hier empfiehlt sich beispielsweise das Ultra Fluid Perfector.  

*Christiansen, T. (2022, 28. Juli). Mallorca Akne: Gut verträgliche Sonnenschutzprodukte. Deutscher Allergie- und Asthmabund (DAAB). Abgerufen am 10. Januar 2025, vonhttps://www.daab.de/blog/2022/07/mallorca-akne-vertraegliche-sonnencreme#:~:text=Wer%20unter%20Mallorca%20Akne%20leidet,dem%20DAAB%2DLogo%20ausgezeichnet%20ist 

 

Antioxidative Unterstützung von innen 

Antioxidative Nahrungsergänzungsmittel wie Betacarotin oder Nikotinsäureamid helfen, die Haut vor UV-Schäden zu schützen. Beginnen Sie mindestens 2 Monate vor dem Urlaub mit der Einnahme, um einen ausreichenden antioxidativen Schutz aufzubauen.  

Wichtiger Hinweis: Raucher und Raucherinnen sollten Betacarotin-Präparate meiden, da eine Überdosierung das Risiko für Lungenkrebs erhöht.* 

*Pues, M. (2024, 9. Juli). Mit heiler Haut durch den Sommer: Lichtdermatosen. Pharmazeutische Zeitung. Abgerufen am 10. Januar 2025, von https://www.pharmazeutische-zeitung.de/mit-heiler-haut-durch-den-sommer-148565/
rdi

Empfohlene Produkte

Aus der gleichen Produktreihe

  • ULTRA FLUID PERFECTOR SPF 50+
    ULTRA FLUID PERFECTOR SPF 50+
    ULTRA FLUID PERFECTOR SPF 50+
    Schützt vor lichtbedingter Hautalterung - Gleicht den Hautton aus - Schützt - Verfeinert das Hautbild - Vereinheitlicht
  • Ultra Fluid INVISIBLE SPF 50
    Ultra Fluid INVISIBLE SPF 50
    Ultra Fluid INVISIBLE SPF 50
    Schützt vor lichtbedingter Hautalterung - Schützt - Spendet Feuchtigkeit
  • Eau Thermale Avène Ultra Fluid OIL CONTROL SPF 50
    Eau Thermale Avène Ultra Fluid OIL CONTROL SPF 50
    Eau Thermale Avène Ultra Fluid OIL CONTROL SPF 50
    Schützt vor lichtbedingter Hautalterung - Schützt - Mattiert

    Welche Behandlung hilft gegen Mallorca-Akne?  

    Die wichtigste Maßnahme bei der Behandlung von Mallorca-Akne ist, die betroffenen Hautstellen konsequent vor direkter Sonneneinstrahlung zu schützen. Sobald erste Symptome auftreten, sollten Sie direktes Tageslicht bis zur vollständigen Abheilung meiden, um die Reizung nicht zu verschlimmern. 

    Zur Linderung der Symptome helfen Hausmittel wie kühlende Kompressen, die Juckreiz und Entzündungen lindern, sowie Aloe-Vera-Gel oder Quarkwickel, die die Regeneration der Haut fördern.* Entzündungshemmende Zinkcremes fördern die Heilung und reduzieren Rötungen. 

    Bei starkem Juckreiz können Antihistaminika für zusätzliche Linderung sorgen. Sollte der Juckreiz trotz dieser Maßnahmen anhalten oder die Hautreaktionen ungewöhnlich stark sein, suchen Sie ärztlichen Rat. Cortisonhaltige Cremes sind meist nicht nötig und sollten nur bei schweren Fällen verwendet werden, da sie Nebenwirkungen haben. 

    Die Symptome der Mallorca-Akne klingen meist nach wenigen Tagen ab und hinterlassen keine Narben, wenn Sie die Sonne konsequent meiden. Während des Heilungsprozesses kann die Haut leicht schuppen, was ein natürlicher Teil der Regeneration ist. 

    *Christiansen, T. (2022, 28. Juli). Mallorca Akne: Gut verträgliche Sonnenschutzprodukte. Deutscher Allergie- und Asthmabund (DAAB). Abgerufen am 10. Januar 2025, vonhttps://www.daab.de/blog/2022/07/mallorca-akne-vertraegliche-sonnencreme#:~:text=Wer%20unter%20Mallorca%20Akne%20leidet,dem%20DAAB%2DLogo%20ausgezeichnet%20ist 

    Fazit: So behalten Sie Ihre Haut im Sommer im Griff 

    Mallorca-Akne mag lästig sein, doch mit der richtigen Vorsorge und Behandlung können Sie Ihre Haut effektiv schützen und beruhigen. Der Schlüssel liegt in der Vorbereitung: Gewöhnen Sie Ihre Haut langsam an die Sonne, verwenden Sie fettfreie, hochwertige Sonnenschutzprodukte ohne Emulgatoren und Duftstoffe.Vermeiden Sie intensive UV-Belastung, besonders zur Mittagszeit. 

    Falls dennoch Symptome auftreten, ergreifen Sie schnell Maßnahmen. Hausmittel wie kühlende Kompressen, beruhigendes Aloe-Vera-Gel oder Quarkwickel lindern die Symptome, während entzündungshemmende Zinkcremes den Heilungsprozess unterstützen. Bei starkem Juckreiz können Antihistaminika helfen. Schützen Sie betroffene Hautstellen konsequent vor Sonne, um die Regeneration zu fördern. 

    Denken Sie daran: Mit der richtigen Pflege und dem passenden Sonnenschutz vermeiden Sie Mallorca-Akne oft ganz und behandeln sie im Fall der Fälle effektiv. So steht einem unbeschwerten Sommer nichts mehr im Weg! 

    Christiansen, T. (2022, 28. Juli). Mallorca Akne: Gut verträgliche Sonnenschutzprodukte. Deutscher Allergie- und Asthmabund (DAAB). Abgerufen am 10. Januar 2025, vonhttps://www.daab.de/blog/2022/07/mallorca-akne-vertraegliche-sonnencreme#:~:text=Wer%20unter%20Mallorca%20Akne%20leidet,dem%20DAAB%2DLogo%20ausgezeichnet%20ist 
    Jung, K. et al. (2016). High levels of free radicals in suncare products induce acne aestivalis in sensitive subjects. SOFW Journal, 142, 2–8. 
    Plewig, G., & Kligman, A. M. (1993). Acne aestivalis (Mallorca acne). In Acne and Rosacea (pp. 332–342). Springer, Berlin, Heidelberg.https://doi.org/10.1007/978-3-642-97234-8_33 
    Pues, M. (2024, 9. Juli). Mit heiler Haut durch den Sommer: Lichtdermatosen. Pharmazeutische Zeitung. Abgerufen am 10. Januar 2025, von https://www.pharmazeutische-zeitung.de/mit-heiler-haut-durch-den-sommer-148565/  
     
     Last Update: 19.02.2025