Schützen Sie Ihr Gesicht vor Sonnenflecken

Alles, was Sie über Sonnenflecken im Gesicht wissen müssen

Sonnenflecken, auch Solar Lentigos genannt, erscheinen oft ohne Vorwarnung und können die Ebenmäßigkeit des Teints verändern. Diese Pigmentflecken, die oft mit einer längeren Exposition gegenüber UV-Strahlen in Verbindung gebracht werden, betreffen vor allem die am stärksten exponierten Stellen, wie Gesicht, Hals und Hände. Ihr Auftreten ist zwar natürlich, aber nicht unvermeidlich. Dank der Fortschritte in der Dermokosmetik ist es jetzt möglich, diese Hautflecken besser zu verstehen und ihr Auftreten zu verhindern.

Braune Sonnenflecken, was ist das?

Braune Flecken, auch bekannt als Sonnenlentigines oder Altersflecken, sind Hyperpigmentierungsflecken, die durch wiederholte Sonnenbestrahlung verursacht werden. Diese Flecken entstehen, wenn die Haut als Reaktion auf UV-Strahlen einen Überschuss an Melanin produziert, dem Pigment, das ihr ihre Farbe verleiht. Dieser Prozess führt zur Bildung von flachen, verdunkelten Bereichen, deren Farbe von hellbraun bis schwarz reicht.

Obwohl diese Flecken harmlos sind, sind sie besonders sichtbar und häufig an den Stellen, die der Sonne am meisten ausgesetzt sind, wie Gesicht, Nacken, Schultern, Brustbereich, Unterarme und Handrücken. Mit der Zeit werden sie zu einem der häufigsten Anzeichen der sonnenbedingten Hautalterung.

Pigmentflecken-Sonne
Sonnenflecken-Hauterscheinung

Warum entstehen Sonnenflecken auf der Haut?

Sonnenflecken entstehen durch ein Ungleichgewicht der Melanozyten, der Zellen, die für die Produktion von Melanin, dem natürlichen Pigment, das die Haut färbt, verantwortlich sind. Wenn die Haut wiederholt UV-Strahlen ausgesetzt wird, reagiert sie mit der Produktion von überschüssiges Melanin,und erzeugt so Bereiche mit Hyperpigmentierung oder Flecken.

Sonnenflecken im Gesicht sind jedoch nur eines der sichtbaren Zeichen der sonnenbedingten Hautalterung. Die Exposition gegenüber UV-Strahlen beeinflusst die Haut auf mehreren Ebenen:

- Auf der Epidermis: UVB-Strahlen verursachen das Auftreten von kleinen Sonnenflecken.
- In der Dermis: UVA-Strahlen, die tiefer eindringen, tragen zur Bildung von tiefen Falten und schlaffer Haut bei.

Sonnenbestrahlung und UV-Strahlung: ein Duo, das die Haut prägt

Die Sonne ist einer der Hauptbeschleuniger der Sonnenflecken. Je häufiger und intensiver die Exposition, desto größer ist das Risiko, Pigmentflecken zu entwickeln, insbesondere an den am stärksten exponierten Stellen wie Gesicht, Hals und Händen.
 

Die natürliche Alterung der Haut: ein Nährboden für Sonnenflecken

Mit dem Alter verlangsamt sich die Zellregeneration und die Haut wird anfälliger für die Auswirkungen der Sonne. Dieser natürliche Alterungsprozess begünstigt das Auftreten von Sonnenflecken, selbst bei moderater Sonneneinstrahlung.
 

Umweltverschmutzung und andere Umweltfaktoren: erschwerende Faktoren

Umweltverschmutzung und äußere Einflüsse tragen ebenfalls zu oxidativem Stress in der Haut bei, wodurch die Wirkung von UV-Strahlen verstärkt und Unregelmäßigkeiten in der Pigmentierung akzentuiert werden. Die Kombination aus Umweltverschmutzung und UV-Strahlen verstärkt die Schädigung der Haut und begünstigt das Auftreten von Sonnenflecken.

Menschen-betroffene-Sonnenflecken

Wer ist von Sonnenflecken betroffen?

Sonnenflecken können jeden betreffen Alle Menschen, Männer und Frauen gleichermaßen. Allerdings treten sie häufiger bei Menschen über 40 Jahren auf,in dem Alter, in dem die Haut anfälliger für Sonnenschäden wird. Je nach Hautfarbe und Zeit, die Sie in der Sonne verbracht haben, können sie jedoch früher auftreten.

Berufe im Freien: ein erhöhtes Risiko der Exposition

Menschen, die viel Zeit im Freien verbringen, insbesondere aus beruflichen Gründen, sind besonders exponiert und das Risiko, Sonnenflecken zu entwickeln, erhöht sich erheblich.
 

Hautfarbe: ein Faktor der Anfälligkeit für UV-Licht

Hellere Haut ist im Allgemeinen empfindlicher gegenüber UV-Strahlen, was sie anfälliger für das Auftreten von Sonnenflecken macht. Dunklere Haut hingegen ist weniger empfindlich, aber nicht risikofrei.

Um die Haut jung aussehen zu lassen, reicht eine einfache Creme nicht aus. Auch beim Thema „Sonne“ bewahrheitet sich die Maxime, dass Vorbeugen besser als Heilen ist! Dermatologen und Dermatologinnen empfehlen Sonnenschutz,d.h. einen proaktiven Ansatz, um die Exposition gegenüber UV-Strahlen zu begrenzen. In der Praxis bedeutet dies die regelmäßige Verwendung geeigneter Sonnenschutzmittel. Diese Vorsichtsmaßnahme ist wichtig, um nicht nur das Auftreten von Flecken, sondern auch eine vorzeitige Alterung der Haut zu verhindern.

Was sind die Auswirkungen der Sonne auf die Haut?

Obwohl die Sonne Wärme und Vitamin D spendet, kann sie auch dauerhafte Schäden an der Haut verursachen, wie z. B. das Auftreten von Pigmentflecken und vorzeitiger Hautalterung. Um die Sonne zu genießen und gleichzeitig ihre schädlichen Auswirkungen zu begrenzen, sind ein paar Vorsichtsmaßnahmen unerlässlich.

Sonne-Haut-Effekt
Pigmentflecken-Gesicht

Wie kann man Pigmentflecken im Gesicht oder auf der Brust vermeiden?

Nehmen Sie den richtigen Sonnenschutz. Um den Auswirkungen der Sonne auf die Hautalterung vorzubeugen, müssen Sie sich vor der Sonne schützen, d.h. ständig vorsichtig sein:

- Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung zu den intensivsten Stunden,zwischen 11 Uhr und 16 Uhr.
Tragen Sie schützende Kleidung, einen Hut und eine geeignete Sonnenbrille.
- Verwenden Sie Sonnenschutzprodukte mit einem hohem Lichtschutzfaktor (zwischen 30 und 50+), die auf Ihren Hauttyp abgestimmt sind.

Sonnenstrahlen wirken auch an bewölkten Tagen auf die Haut ein. Täglicher Schutz ist unerlässlich. Verwenden Sie auch in der Stadt eine Feuchtigkeitscreme mit leichtem LSF, um UV-Strahlen herauszufiltern: Nur so können Sie das Mittagessen auf der Terrasse entspannt und ohne Reue genießen!

Ratschlag eines Freundes und Experten – Kein Grund, es zu übertreiben

Begrenzen Sie Ihren Aufenthalt in der Sonne, halten Sie sich während der heißesten Stunden nicht in der Sonne auf und tragen Sie, wann immer möglich, Kleidung und einen Hut, um sich vor der Sonne zu schützen. Denken Sie auch daran, Ihren Sonnenschutz regelmäßig aufzutragen, vor allem nach dem Schwitzen oder Schwimmen, um ein konstantes Schutzniveau aufrechtzuerhalten, das Ihrem Hauttyp entspricht.
 

Der Unterschied zwischen Sonnenflecken und Melasma

Es ist wichtig, zwischen Sonnenflecken, die hauptsächlich durch UV-Strahlung verursacht werden, und Melasma zu unterscheiden. Melasma ist eine andere Form der Hyperpigmentierung, die durch hormonelle Faktoren beeinflusst und oft durch die Sonne verschlimmert wird. Eine gute Lichtschutzroutine kann dazu beitragen, beide Arten von Hyperpigmentierung zu verhindern, obwohl Melasma oft eine eingehendere dermatologische Überwachung erfordert. Es gibt auch andere Arten von Hautflecken, die nicht mit Sonnenflecken verwechselt werden sollten, wie z. B. weiße Flecken.

Vorbeugung und Pflege: Wie kann man Sonnenflecken vermeiden?

Hyperpigmentierung-Sonnencreme-Verwendung

Sonnenschutz: Ihr erster Schutz vor Sonnenflecken

Sonnenschutzprodukte sind Ihr Ihr bester Verbündeter bei der Vorbeugung von Sonnenflecken. Entscheiden Sie sich für eine Creme gegen Hyperpigmentierung mit einem hohen LSF (bestenfalls 50+), wie das Ultra Fluid SPF 50+ von Avène, das vor UVB-, UVA- und Blaulichtstrahlen schützt. Großzügig auf alle exponierten Stellen auftragen und alle zwei Stunden erneut auftragen. Wählen Sie eine auf Ihren Hauttyp abgestimmte Formulierung für optimalen Wohlbefinden.

Eine tägliche Anti-Flecken-Routine für einen ebenmäßigen Teint

Eine regelmäßige Hautpflegeroutine hilft dabei, einen ebenmäßigen Teint zu erhalten. Integrieren Sie Produkte gegen dunkle Flecken, wie Seren oder Cremes mit aufhellenden Inhaltsstoffen, in Ihre Morgen- und Abendroutine. Die Clenance Comedomed Emulsion von Avène zum Beispiel hilft, den Teint zu glätten und schont dabei die zu Akne neigende Haut. Achten Sie außerdem darauf, dass Sie Ihre Haut mit Feuchtigkeit versorgen um ihre Schutzbarriere zu stärken, und regelmäßig ein Peeling um die Zellerneuerung zu fördern und Unregelmäßigkeiten in der Pigmentierung zu reduzieren.

Blaues Licht: ein unsichtbarer Feind, den es zu neutralisieren gilt

Blaues Licht, das von der Sonne, aber auch von Sonnenschutzmitteln ausgestrahlt wird, kann die Hautalterung beschleunigen und Hyperpigmentierung fördern. Fortschrittliche Filtertechnologien, wie TriAsorB™ von Avène, schützen die Haut jetzt vor diesem hochenergetischen sichtbaren Licht (HEV). Wenn Sie ein Sonnenschutzprodukt, das vor blauem Licht schützt, in Ihre Routine einbeziehen, können Sie Sie die Vorbeugung von Flecken und vorzeitige Alterung verbessern.

Avène bietet innovative Pflegen für empfindliche Haut, die einen vollständigen, unsichtbaren Schutz bieten, ideal für die tägliche Anwendung.

av_solaires_lumiere-bleue_1x1