Header_Anti Akne Creme

Anti-Pickel-Creme: So unterstützen Sie Ihre Haut optimal

Pickel können nicht nur das Hautbild, sondern auch das Selbstbewusstsein belasten. Doch mit der richtigen Anti-Pickel-Creme und einer abgestimmten Pflege können Sie Ihre Haut wieder ins Gleichgewicht bringen. Ob bei vereinzelten Unreinheiten, hartnäckigen Pickeln oder Akne – die ideale Creme reguliert Talg, beruhigt die Haut und reduziert Entzündungen. In Kombination mit einer gründlichen Reinigung und bewussten Veränderungen im Alltag unterstützen Sie Ihre Haut nachhaltig. Hier erfahren Sie, welche Creme gegen Pickel hilft, wie Sie Ihre Haut optimal reinigen und wie kleine Veränderungen große Effekte erzielen können. 

Die Meinung unserer Expertin

„Die richtige Anti-Pickel-Creme ist mehr als nur eine Pflege – sie unterstützt die Haut dabei, Entzündungen zu reduzieren, die Talgproduktion zu regulieren und langfristig ein ausgeglichenes Hautbild zu schaffen. Besonders wichtig ist auch die Reinigung bei einer zu Akne neigenden Haut, um diese optimal auf die anschließende Akne-Pflege vorzubereiten. In Kombination mit einer guten Pflegeroutine erzielt sie auch bei Akne positive Ergebnisse.“

Judith Horzel
Judith Horzel

Apothekerin und Medical Advisor bei Eau Thermale Avène

Was unterscheidet Pickel von Akne?

Pickel sind ein typisches Symptom von Akne, treten jedoch auch unabhängig davon auf. Sie entstehen durch eine vorübergehende Überproduktion von Talg, der sich mit abgestorbenen Hautzellen in den Poren ansammelt. Stress, hormonelle Schwankungen, ungesunde Ernährung oder falsche Pflegeprodukte können diese Reaktion auslösen. Pickel sind meist vorübergehend, treten vereinzelt auf und sind oft weniger entzündet. 

Akne hingegen ist eine chronisch-entzündliche Hauterkrankung, bei der Pickel häufig nur eines von mehreren Symptomen sind. Sie wird durch eine übermäßige Talgproduktion, Verhornungsstörungen und bakterielle Besiedlung der Haut verursacht. Hormonelle Veränderungen, wie sie in der Pubertät, Schwangerschaft oder den Wechseljahren auftreten, verstärken die Problematik. Akne kann sich durch Mitesser, Pickel, Pusteln und tiefergehende Entzündungen äußern, die oft großflächiger und langanhaltender sind.* 

Während Pickel eine kurzfristige Herausforderung sein können, erfordert Akne eine gezielte und langfristige Behandlung, um die Haut zu beruhigen, Entzündungen zu lindern und die Balance der Haut wiederherzustellen. 

*Berufsverband der Deutschen Dermatologen (BVDD). (2019, 26. April). Akne – mehr als ein paar Pickel in der Pubertät. Ausgabe 02/2019. Abgerufen vonhttps://www.bvdd.de/aktuelles-presse/presse-newsletter/details/akne-mehr-als-ein-paar-pickel-in-der-pubertaet/ 
AA creme
Akne Arten

So reinigen Sie Ihre Haut richtig bei Pickeln und Akne 

Saubere Haut nimmt die Wirkstoffe einer Anti-Pickel-Creme besser auf. Verstopfte Poren oder Talgüberschüsse verringern die Wirkung solcher Produkte. Eine gründliche Reinigung morgens und abends bildet daher die Grundlage für jede erfolgreiche Hautpflege bei Pickeln oder Akne. Wichtig ist dabei, die Haut nicht zu stark zu reizen.

Verschiedene Möglichkeiten für eine effektive Gesichtsreinigung  

Reinigungsgel: Ein mildes Reinigungsgel entfernt überschüssigen Talg, ohne die Haut auszutrocknen. Produkte mit Inhaltsstoffen wie Zink helfen, Unreinheiten vorzubeugen und die Poren zu öffnen. Das Cleanance Reinigungsgel ist beispielsweise für empfindliche, unreine Haut entwickelt worden und reduziert schonend Talgüberschüsse. 

Mizellenwasser: Eine praktische Alternative zum Reinigungsgel ist ein Mizellenwasser, das ohne zusätzliches Abspülen verwendet werden kann. Es entfernt sanft Unreinheiten wie Staub, Schmutz und Make-up, ohne die Haut zu strapazieren. Das Cleanance Mizellenwasser klärt die Haut und bringt sie ins Gleichgewicht – ideal für eine schnelle und schonende Reinigung. 

Maske: Eine sanfte Maske ein- bis zweimal wöchentlich befreit die Haut von überschüssigem Talg und reinigt die Poren tiefenwirksam. Dadurch wird die Entstehung von Mitessern und Pickeln reduziert, während die Haut gleichzeitig aufnahmefähiger für weitere Pflegeprodukte wird. Die Cleanance Detox-Maske wurde speziell für fettige und zu Unreinheiten neigende Haut entwickelt. Ihre kraftvolle Formel kombiniert Tonerde (19 %) mit peelendem Perlit – für eine geklärte, mattierte Haut und verfeinerte Poren in nur 5 Minuten.* 

Tipp: Pflegen Sie Ihre Haut nach der Reinigung immer mit einer Creme, die die Poren nicht verstopft, um den Feuchtigkeitsverlust auszugleichen und die Hautbarriere zu stärken. Die Kombination aus einer effektiven Reinigung und einer hochwertigen Anti-Pickel-Creme maximiert die Ergebnisse und sorgt langfristig für ein klareres Hautbild. 

*Interne Anwenderstudie mit 130 Probanden zw. 18 – 65 Jahren. Schnelle Ergebnisse ab 5 Minuten Einwirkzeit. 
AA Creme II

Welche Creme lässt Pickel verschwinden? 

Welche Anti-Pickel-Creme für Sie am besten geeignet ist, hängt von Ihrem Hauttyp, der Ausprägung der Unreinheiten und Ihren Bedürfnissen ab. Entscheidend ist, dass die Creme auf die Anforderungen unreiner Haut abgestimmt ist und folgende Eigenschaften aufweist: 

Leichte Textur: Eine Anti-Pickel-Creme sollte sich leicht auftragen lassen und schnell in die Haut einziehen, ohne dass ein fettiger Film entsteht. Dies verhindert, dass die Haut übermäßig glänzt und sorgt für ein angenehmes Tragegefühl – perfekt auch unter Make-up.  

Mattierend: Fettige Haut ist häufig ein Begleiter von Pickeln und Unreinheiten. Eine mattierende Creme hilft, überschüssigen Talg zu kontrollieren und verleiht der Haut ein glanzfreies Finish.  

Nicht-komedogen: Eine der wichtigsten Eigenschaften ist, dass die Creme nicht-komedogen ist – also die Poren nicht verstopft. Schließlich führen verstopfte Poren zu neuen Unreinheiten, die durch eine falsche Pflege verstärkt werden.*  

Hautberuhigende Inhaltsstoffe: Pickel gehen oft mit Rötungen und Entzündungen einher. Inhaltsstoffe wie Zink, Thermalwasser oder Niacinamid beruhigen gereizte Haut und lindern Rötungen. 

Feuchtigkeitsspendend: Auch unreine Haut benötigt Feuchtigkeit. Die ideale Anti-Pickel-Creme spendet Feuchtigkeit, ohne die Haut zu überfetten. Dadurch wird die Hautbarriere gestärkt, und die Haut bleibt widerstandsfähig gegenüber äußeren Einflüssen. 

*Berufsverband der Deutschen Dermatologen (BVDD). (2019, 26. April). Akne – mehr als ein paar Pickel in der Pubertät. Ausgabe 02/2019. Abgerufen vonhttps://www.bvdd.de/aktuelles-presse/presse-newsletter/details/akne-mehr-als-ein-paar-pickel-in-der-pubertaet/ 

Cleanance-Serie  

Die Cleanance-Serie kombiniert wirkungsvolle Inhaltsstoffe mit gezielter Pflege, um unreine und fettige Haut effektiv zu unterstützen. Sie ist darauf abgestimmt, Pickel, Mitesser und überschüssigen Talg zu reduzieren – für eine sichtbar reinere Haut.  

Nach der Reinigung mit dem Cleanance Reinigungsgel empfiehlt sich das Comedomed Anti-Unreinheiten Konzentrat. Klinisch nachgewiesen wirkt es bereits nach 7 Tagen* gegen Pickel und Mitesser, bekämpft diese an der Wurzel und verhindert Neubildungen. Dank der 1 Jahr Anti-Rückfall-Wirkung** bleibt das Hautbild langfristig geklärt. Die leichte, nicht fettende Textur zieht schnell ein und ist perfekt für fettige, zu Akne neigende Haut. 

Als SOS Anti-Pickel-Creme für lokale Unreinheiten hilft die CLEANANCE COMEDOMED PEELING Intensiv Anti-Pickel Akutpflege. Sie zieht schnell ein und hilft, sichtbare Pickel bereits ab der ersten Anwendung*** zu reduzieren. Nach etwa 15 Tagen können Pickel um bis zu 92 %**** gemindert werden. 

Für Spätakne und hartnäckige Hautprobleme bietet das Cleanance A.H.A. Peeling-Serum eine optimale Ergänzung. Mit dem patentierten Säureduo aus Milchsäure und Bernsteinsäure werden Unreinheiten, Poren und Pickelmale reduziert und das Hautbild bereits nach 10 Tagen***** verfeinert. Studien zeigen, dass dieses Duo wirksamer ist als reine Salicylsäure****** und das Hautbild deutlich verfeinert. 

Entdecken Sie die vollständige Cleanance-Serie für klare Haut.  

AA Creme III

*Verträglichkeits- und Wirksamkeitsstudie unter dermatologischer Kontrolle mit 51 Probanden, Anwendung von Cleanance Comedomed zweimal täglich über 56 Tage 

**Studie mit 54 Proband:innen, kein Rückfall bei 85 % der Proband:in- nen bei zweimal täglicher Anwendung über ein Jahr 
***Interne Wirksamkeitsstudie bei 56 Proband:innen. Anwendung 2x täglich als Monotherapie über 56 Tage.  
****-92 % Pickel nach 15 Tagen. Interne Anwenderstudie mit 38 Probanden, lokalisierte Anwendung 3 x täglich über 28 Tage, Klinische Bewertung des durchschnittlichen Volumens entzündlicher Läsionen 
*****Interne Anwenderstudie mit 74 Personen über 10 Tage, 1-2x Anwendung/Tag. 
******Ex-vivo-Test, Modell am Explantat zum Vergleich der Wirkung von Milchsäure und Bernsteinsäure im Vergleich zu Salicylsäure in vergleichbaren Konzentrationen auf die Festigkeit des Stratum corneum. 

Empfohlene Produkte

Aus der gleichen Produktreihe

    So ergänzen kleine Änderungen die Wirkung Ihrer Anti-Pickel-Creme 

    Eine Anti-Pickel-Creme ist die Grundlage einer effektiven Pflege bei unreiner Haut. Doch für ein dauerhaft schönes Hautbild spielen auch andere Faktoren eine wichtige Rolle. Mit diesen Tipps ergänzen Sie Ihre Pflege und unterstützen die Hautregeneration: 

    Sanfte Pflege statt Quetschen: Drücken Sie Pickel nicht selbst aus – das führt oft zu Entzündungen und Narben. Verwenden Sie stattdessen eine milde Gesichtspflege, die für unreine Haut entwickelt wurde. Hartnäckige Unreinheiten sollten von Fachleuten in einem Kosmetikinstitut oder in einer dermatologischen Praxis behandelt werden. 

    Bewusste Ernährung: Unterstützen Sie Ihre Haut von innen! Vermeiden Sie entzündungsfördernde Lebensmittel wie Zucker, Milchprodukte oder Schweinefleisch.* Setzen Sie stattdessen auf eine Ernährung mit grünem Gemüse, Beeren und Vollkornprodukten, die wichtige Nährstoffe für eine gesunde Haut liefern. 

    Stress abbauen: Stresshormone können die Hautbarriere beeinträchtigen und Unreinheiten fördern. Planen Sie regelmäßige Entspannungsmomente ein – ob durch Yoga, Meditation oder autogenes Training – und schaffen Sie so eine Balance für Körper und Geist. 

    Schützen Sie Ihre Haut vor der Sonne: Sonneneinstrahlung kann Akne-Haut zunächst verbessern, da sie entzündungshemmend wirkt und die Haut austrocknet. Langfristig führt dies jedoch zu einer verstärkten Talgproduktion, verstopften Poren und neuen Unreinheiten. Zudem erhöht UV-Strahlung das Risiko für Hyperpigmentierungen und dauerhafte Hautschäden.*** Ein Sonnenschutz mit hohem Lichtschutzfaktor ist daher unerlässlich, um die Haut zu schützen und langfristig gesund zu halten. 

    Mit einer gezielten Kombination aus einer hochwertigen Anti-Pickel-Creme und diesen ganzheitlichen Ansätzen schaffen Sie die besten Voraussetzungen für eine klare, gesunde Haut. 

    *Dall'Oglio, F. et al. (2021). Diet and acne: Review of the evidence from 2009 to 2020. International Journal of Dermatology, 60(6), 672–685. https://doi.org/10.1111/ijd.15390  
    **Zari, S., & Alrahmani, D. (2017). The association between stress and acne among female medical students in Jeddah, Saudi Arabia. Clinical, Cosmetic and Investigational Dermatology, 10, 503–506. https://doi.org/10.2147/CCID.S148499  
    ***Piquero-Casals et al. (2023). Sun exposure, a relevant exposome factor in acne patients and how photoprotection can improve outcomes. Journal of Cosmetic Dermatology, 22(6), 1919–1928. https://doi.org/10.1111/jocd.15726  

    Fazit: Der Weg zu reiner Haut beginnt mit der richtigen Pflege 

    Pickel, Akne und unreine Haut sind herausfordernd. Doch mit der richtigen Pflege und einer gezielten Routine erreichen Sie bald ein klares Hautbild. Eine hochwertige Anti-Pickel-Creme bildet dabei die Basis. Ergänzen Sie Ihre Pflege durch eine gründliche Reinigung sowie kleine Veränderungen im Alltag, wie eine ausgewogene Ernährung und weniger Stress, um Ihre Haut langfristig zu verbessern. 

    Produkte wie die Cleanance-Serie von Eau Thermale Avène bieten Ihnen effektive Lösungen für die Bedürfnisse unreiner Haut. Ob SOS-Pflege für lokale Unreinheiten oder umfassende Pflege für Akne-Haut – die richtige Wahl macht den Unterschied. 

    Denken Sie daran: Ihre Haut braucht Geduld und konsequente Pflege, um wieder ins Gleichgewicht zu kommen. Mit kleinen, aber wirksamen Schritten können Sie nicht nur Ihr Hautbild verbessern, sondern auch Ihr Wohlbefinden und Selbstbewusstsein stärken. Starten Sie noch heute – für eine strahlend reine Haut und ein neues Selbstgefühl! 

    Häufig gestellte Fragen

    Haben Sie Bedenken oder Fragen? Unsere Experten sind für Sie da.

    Eine 100%ige Lösung gegen Pickel gibt es leider nicht, da ihre Ursachen individuell variieren und von Hormonen, Ernährung, Stress oder genetischen Faktoren abhängen. Eine effektive Anti-Pickel-Creme kann jedoch dabei helfen, überschüssigen Talg zu regulieren, Entzündungen zu lindern und Unreinheiten vorzubeugen. Ergänzend sind eine gesunde Lebensweise und eine regelmäßige Pflegeroutine entscheidend für ein klares Hautbild. 

    EineAnti-Pickel-Creme ist darauf ausgelegt, die Haut von Unreinheiten zu befreien und ihr Gleichgewicht wiederherzustellen. Sie reguliert die Talgproduktion, beruhigt gereizte Haut und reduziert Entzündungen. Dank nicht-komedogener Formulierungen verstopft sie die Poren nicht, was die Neubildung von Pickeln verhindert. Gleichzeitig unterstützt sie die Regeneration der Haut, fördert ein ebenmäßigeres Hautbild und stärkt die Hautbarriere.  

    Die Anwendung einer Anti-Pickel-Creme sollte über mehrere Wochen erfolgen, da die Haut Zeit benötigt, um auf die Pflege zu reagieren. Bei regelmäßiger Nutzung können erste Verbesserungen nach etwa zwei Wochen sichtbar sein. Für nachhaltige Ergebnisse ist eine langfristige Anwendung in Kombination mit einer passende Hautpflege empfehlenswert. 

    Berufsverband der Deutschen Dermatologen (BVDD). (2019, 26. April). Akne – mehr als ein paar Pickel in der Pubertät. Ausgabe 02/2019. Abgerufen vonhttps://www.bvdd.de/aktuelles-presse/presse-newsletter/details/akne-mehr-als-ein-paar-pickel-in-der-pubertaet/ 
    Dall'Oglio, F. et al. (2021). Diet and acne: Review of the evidence from 2009 to 2020. International Journal of Dermatology, 60(6), 672–685. https://doi.org/10.1111/ijd.15390  
    Piquero-Casals et al. (2023). Sun exposure, a relevant exposome factor in acne patients and how photoprotection can improve outcomes. Journal of Cosmetic Dermatology, 22(6), 1919–1928. https://doi.org/10.1111/jocd.15726  
    Zari, S., & Alrahmani, D. (2017). The association between stress and acne among female medical students in Jeddah, Saudi Arabia. Clinical, Cosmetic and Investigational Dermatology, 10, 503–506. https://doi.org/10.2147/CCID.S148499


    Last Update: 25.02.2025